Brot für die Welt rückt mit dem Motto Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. im zweiten Jahr in Folge das Thema Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Ein Projektbeispiel aus Burkina Faso zeigt, worum es geht. Burkina Faso ist ein Land, das besonders vom Klimawandel betroffen ist. Lang anhaltende Dürreperioden und Starkregen machen vielerorts die Ernte zunichte. Gemeinsam mit der Partnerorganisation Office de Développement de Eglises Evangéliques (ODE, dt. Entwicklungsorganisation der Evangelischen Kirchen) unterstützt Brot für die Welt Kleinbauerfamilien in Burkina Faso. Dabei setzt man auf traditionelles Saatgut, das Hitze besser verträgt und mit weniger Wasser auskommt als moderne Sorten. Die Brot für die Welt Aktion wird jedes Jahr am 1. Advent eröffnet und läuft dann ein Jahr. Insbesondere in der Adventszeit wird verstärkt auf die Aktion aufmerksam gemacht, da die Landeskirchen in dieser Zeit ihre Kollekten traditionell für die Aktion Brot für die Welt sammeln. Mehr über das Beispielprojekt, einschließlich Video, findet man hier: https://www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/burkina-faso-klimawandel/ .
Quelle: Christoph Püschner/Brot für die Welt
Frauen einer Kleinbauernfamilie in Burkina Faso lösen mit Mörser und Stößeln Körner aus der Rispenhirse.
Nach über 2 ½ Jahren in der „Außenstelle Scheden“ war es soweit: Am 16. August haben wir in einer Hauruck-Aktion das Pfarrbüro mit Sack und Pack zurück in die neuen Räume des Pfarrhauses nach Dankelshausen verfrachtet.
Sie finden uns ab sofort wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten
dienstags 17 – 19 Uhr
donnerstags 9 – 13 Uhr
und mit etwas Glück des Öfteren auch einfach mal zwischendurch.
Am Sonntag, den 10. Juli 2022, fand in der Wüstungskirche Wetenborn, zwischen Scheden und Jühnde gelegen, bei lockerer Atmosphäre unser alljährlicher Freiluftgottesdienst statt, der von den Kirchengemeinden Dransfeld, Niemetal, Scheden-Dankelshausen und Trinitatis gemeinsam organisiert und veranstaltet wird. In diesem Jahr wurden 6 Kinder getauft, und so fand sich eine beachtliche Gemeinde von über 170 Personen bei der Wüstungskirche ein. Pünktlich zum Gottesdienstbeginn kam die Sonne heraus, und verbreitete wohltuende Wärme in der doch recht kühlen Brise.
Während an drei Stationen gleichzeitig die Kinder von den anwesenden Pastorinnen und Pastoren getauft wurden, hatte die Gemeinde Gelegenheit Fürbitten aufzuschreiben, von denen einzelne im späteren Fürbittengebet verlesen wurden.
Im Anschluss an den Gottesdienst gab es noch ein kleines Picknick in Form von Brezeln und Kaltgetränken, das gern angenommen wurde.
Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, die gern auch in dieser Form wiederholt werden sollte!
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 12. Juni in Meensen ein besonderer Gottesdienst statt, in dessen Mittelpunkt eine Gruppe von Konfirmations-Jubilaren stand, die bereits vor 70, 71 oder 72 Jahren ihre Konfirmation feierten. Der Gottesdienst wurde von Frau Renate Huffmann gehalten, die mit der gleichen Gruppe vor 5 Jahren auch schon deren Eiserne Konfirmation begleitet hat. Die Senioren stammen zum großen Teil aus der näheren Umgebung, der ein oder andere kam zu diesem Ereignis aber selbst aus Süddeutschland angereist. Nach dem Gottesdienst ging es für alle zum gemeinsamen Mittagessen in das Dorfgemeinschaftshaus in Meensen. Wir hoffen sehr, dass wir nach der langen Corona-bedingten Zwangspause solche schönen Ereignisse wieder öfter zusammen feiern können!
Nach langer Renovierungsphase und erzwungener Pandemiepause kann die St. Matthäus-Kirche in Dankelshausen endlich wieder als Gotteshaus genutzt werden. Am Sonntag, 26. Juni, wird um 12 Uhr in ein Gottesdienst zur Wiedereröffnung gefeiert (anschl. Grillen und Kaffee & Kuchen).
Der letzte Gottesdienst fand Weihnachten 2019 statt. Direkt danach sollte eigentlich die Renovierung beginnen. Daraus wurde aber nichts wegen der Pandemie. Im Sommer 2021 konnte dann doch endlich begonnen werden. Mit hohem ehrenamtlichen Engagement und mit Unterstützung durch Fachfirmen wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
Erneuerung Altarfußboden inkl. vieler zusätzlicher Arbeiten (Elektrik im Bereich Altar entfernen, Priechen zurück bauen, alten Altarfußboden entfernen, Untergrund für den neuen Aufbau herstellen. Elektrik für den neuen Aufbau herstellen, neuen Fußbodenbelag aus Holzdielen (Lerche) herstellen. Fußboden malermäßig behandeln, Priechen wieder einbauen und malermäßig ausbessern.
Sanierung der Außenwandgasöfen (Sämtliche Außenwandgasöfen auf Funktion überprüfen und defekte Teile ersetzen).
Elektrik neu im Bereich des Altars mit Anschluss für die Beschallungsanlage sowie Internetzugang. Sämtliche Elektrik im Altarbereich erneuern; Leitungen für Zugang zu digitalen Netzen)
Die Kirchengemeinde lädt herzlich ein, im Gottesdienst am 26. Juni und beim anschl. Zusammensein gemeinsam zu feiern.
Ausstellungen, Mitmachaktionen, Rockmusik und mehr: Das Hospiz-Doppeljubiläum 30 Jahre ambulanter Hospizdienst Alpha und 10 Jahre stationäres Hospiz der AWO am Vogelsang, wird in Hann. Münden mit einer Veranstaltungsreihe vom 12. Juni bis zum 29. Oktober gefeiert.
Den Auftakt bildet am Sonntag, 12. Juni ein Festgottesdienst in der St. Blasius Kirche ab 10 Uhr. An diesem beteiligen sich die Hospiz- und Palliativbeauftragte der Diakonie Niedersachsen Friederike Busse, Superintendent Thomas Henning, Heide Michaela Panke (Klinik- und Hospizseelsorgerin), Haupt- und Ehrenamtliche von Alpha sowie Stefan Kletetzka (Stationäres Hospiz). Dann geht es bis in den Oktober weiter mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen. Das komplette Programm findet man auf der Webseite von Alpha, https://beratungsstelle-alpha.org/termine/ . Vormerken kann man sich schonmal das Benefiz-Musikfestival am 18. Juni auf der Freilichtbühne. Titel: "Tod und Sterben in der Rockmusik", Einlass ab 19.15 Uhr, Eintritt frei, Spenden erbeten für die Hospizarbeit.
Altkreis Münden/Nieste. Ein dickes Paket an Informationen erhielten die Mitglieder der Synode des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Münden in ihrer jüngsten Sitzung in Dransfeld: Finanzplan und Regionenentwicklung sind Stichworte, die im Hinblick auf den künftigen großen Kirchenkreis Göttingen-Münden eine entscheidende Rolle spielen. Arbeitsgruppen aus Mitgliedern beider Kirchenkreise präzisieren immer deutlicher, welche Änderungen ins Haus stehen. Mehr dazu gibt es auf der Webseite des Kirchenkreises Münden, https://kk-muenden.wir-e.de/aktuelles/155588 .
In den Sommerferien sind Kinder im Alter von 6 – 11 Jahren eingeladen, an einem Kinderferienprogramm teilzunehmen, das in jeder Region des ev. - luth. Kirchenkreises Münden angeboten wird. Es wird gespielt, gemalt, gebaut, wir sind draußen, wandern, Geschichten aus der Bibel werden erzählt – alles natürlich unter Einhaltung der dann gültigen Coronaverordnung.
Veranstaltungsorte sind Hedemünden, Dransfeld und Landwehrhagen und die Kinder der Dörfer der jeweiligen Region können sich zu den Kinderferientagen anmelden.
Katharinenhaus Hedemünden (Oppertor 22) vom 19. – 22.7.2022
Bonaforth, Gimte, Hann. Münden, Hedemünden, Hilwartshausen, Laubach, Oberode, Wiershausen, Volkmarshausen
St. Martini-Gemeindehaus Dransfeld (Kirchstr. 1) vom 9. – 12.8.2022
Kosten: 10 € (für Material + Frühstück + Mittagessen + Nachfüllgetränk) werden eingesammelt
Bitte mitbringen: eine gefüllte Trinkflasche, Sitzunterlage für draußen, wetterangemessene Kleidung
Anmeldeschluss: 10. Juli 2022
Die Kinderferientage werden unter Einhaltung der dann gültigen Coronaverordnung durchgeführt. Mund-Nasen-Schutz bitte ggf. mitbringen.
Die Kinderferientage werden vom Kirchenkreisjugenddienst des Kirchenkreises Münden (Kreisjugendpastorin Ann-Karin Wehling und Kreisjugenddiakonin Christine Döhling) und einem Team durchgeführt. Der Anmeldeflyer und ein Link zur Anmeldung sind auf der Homepage der ev. Jugend https://evju-muenden.wir-e.de zu finden.
Für Informationen stehen Pastorin Wehling (05541-4915) und Kreisjugenddiakonin Döhling (05509-8225) zur Verfügung.
Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus dem Ev. – luth. Kirchenkreis Münden und aus ganz Deutschland sind eingeladen, in diesem Jahr auf eine Freizeit nach Österreich zu fahren. Die Freizeitanlage "Villa Friedheim" liegt in Seeboden am Millstätter See. Eine traumhafte Bergkulisse mit Wanderung in den Nockbergen, Wasserfall, ein Beachvolleyballfeld, und vieles mehr erwarten uns. Rafting kann optional für 50,00 € dazugebucht werden.
Gemeinschaft, Action, Lebens- und Glaubensfragen kommen nicht zu kurz.
Die Freizeit ist vom 30. Juli bis 8. August 2022 geplant.Der Preis (305,00 € + optional 50,00 € für Rafting) für die Freizeit enthält An- und Abreise, Unterbringung in 2- bis 3-Bett-Zimmern mit Dusche und WC, Vollverpflegung und Kreativmaterial.
Die Freizeit wird veranstaltet für Jugendliche aller Kirchengemeinden im Ev.-luth. Kirchenkreis Münden vom Kirchenkreisjugenddienst Münden in Kooperation mit der Organisation Crossover e. V. Weitere Informationen und Anmeldung beim Kirchenkreisjugenddienst Münden (Diakonin Christine Döhling - 05509 8225/ christine.doehling@evlka.de). Eine Anmeldung ist auch möglich über das Pfarramt 05546 - 353 oder kg.scheden@evlka.de.
Der Anmeldeflyer befindet sich weiter unten.
Finanzielle Unterstützung kann nach Rücksprache gewährt werden, denn jede/r Jugendliche soll mitfahren können.
Die Plätze auf der Freizeit sind begrenzt, also schnell anmelden.