Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht (Konfirmandenjahrgang 2021) findet am Dienstag, 10. September um 19 Uhr im Martinshaus in Jühnde statt. Wir geben uns Mühe, alle in Frage kommenden Jugendlichen anzuschreiben. Aber auch, wer keinen Brief bekommen hat, und dieses Jahr in die 7. Klasse kommt, ist herzlich eingeladen. Die Taufe ist keine Voraussetzung um am Konfirmandenunterricht teilzunehmen.
Der Kennenlerntag für alle Konfirmanden der Gemeinden Scheden-Dankelshausen und Trinitatis findet statt am Samstag, 21. September von 10 bis ca. 17 Uhr im Martinshaus in Jühnde. Den gemeinsamen Begrüßungsgottesdienst feiern wir am Sonntag, 22. September um 9 Uhr in Barlissen.
Waren Sie schon mal im Pfarrhaus Dankelshausen? Ruhig gelegen neben der Kirche mit einem herrlichen Garten. Im Sommer wird dieser Garten immer wieder zum Zeltplatz: Väter übernachten mit ihren Kindern, Jugendliche und Konfirmanden machen Geländespiele und sitzen noch bis spät am Lagerfeuer, bis sie sich doch in den Schlafsack begeben. Wir feiern Gemeindefeste und bei der Fußballkirche im vergangenen Jahr haben die Kinder den Garten für Sport und Spiele genutzt. Im Winter wird es in der Diele im Pfarrhaus manchmal kuschelig eng, wenn wir Advents- und Weihnachtslieder singen oder zusammen Gottesdienst feiern. Kürzlich fand im Pfarrhaus das Vorbereitungswochenende der längst ausgebuchten Jugendfreizeit des Kirchenkreises nach Schweden statt.
Bei all diesen Veranstaltungen merken wir: Das Pfarrhaus Dankelshausen ist mehr als nur Dienstwohnung der Pastorenfamilie und Arbeitsplatz für Pastorin und Gemeindesekretärin. Aber wir stoßen bei der Nutzung regelmäßig an Grenzen, weil viele Räume im Erdgeschoss derzeit nur als Abstellräume nutzbar und Fenster, Heizungs- und Sanitäranlagen in schlechtem Zustand sind. Deshalb hat der Kirchenvorstand beschlossen, die Gemeinderäume im Erdgeschoss grundlegend zu sanieren, Haustechnik und Fenster zu erneuern und nötige Reparaturen an der Fassade vorzunehmen. Wir wollen ein kleines „Gemeindecafé“ einrichten, eine Küche einbauen, die Sanitäranlagen ansprechend gestalten und um eine Dusche ergänzen. Auch eine barrierefreie Zuwegung ist geplant.
Der Großteil der Sanierung wird über das Dorfentwicklungsprogramm, eine Zuwendung aus EU-Mitteln zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE), sowie über Zuwendungen der Landeskirche Hannovers, des Kirchenkreises und Rücklagen der Kirchengemeinde finanziert. Leider reichen die Zuschüsse nicht für das Gesamtpaket aus. Deshalb wollen wir einen guten Teil der Sanierung in Eigenleistung erbringen. Wir suchen viele Helfer, die bereit sind, sich an der einen oder anderen Stelle mit ihrem handwerklichen Geschick einzubringen: Sei es bei Gerüstaufbau, Abrissarbeiten, Verputzen, Dämmung einbringen oder streichen. Außerdem suchen wir Menschen, die bereit sind, mit einer Sonderspende die Sanierung des Pfarrhauses zu unterstützen. Einen Teil der Maßnahmen können wir nicht über Zuschüsse, sondern nur über Spenden finanzieren.
Wer möchte dabei mithelfen, dass aus Abstellräumen schöne Gemeinderäume werden? Melden Sie sich einfach im Pfarrbüro oder direkt bei Tobias Lapp,
Eine Spende können Sie überweisen an das Kirchenkreisamt Göttingen, IBAN DE77260500010000000828, Verwendungszweck „Sanierung Pfarrhaus Dankelshausen“. Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte auch Ihren Namen und Anschrift mit an.
Der Kirchenvorstand der Ev. Trinitatis Gemeinde Jühnde – Barlissen – Meensen bedankt sich ganz herzlich bei allen ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen für die Pflege des Jühnder Friedhofes, dem Martinshaus und dem Kirchengrundstück im vergangenen Jahr.
Bei den Arbeitseinsätzen wurden im letzten Jahr 141 Arbeitsstunden für regelmäßiges Rasen mähen, Hecke schneiden und Laub entfernen geleistet. Über Interessenten die das regelmäßige Mähen und anderen Arbeiten übernehmen wollen, würde sich die Friedhofsverwaltung sehr freuen.
Aus aktuellen Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass auf den Grabstellen an der Stele keine Vasen, Gestecke o.ä. abgestellt werden dürfen. Es handelt sich hier um eine pflegeleichte Grabstelle! Erlaubt sind Blumengebinde die dann später mit dem Rasenmäher aufgenommen werden können.
Die jährliche Sicherheitsprüfung der Grabsteine erfolgt im Mai. Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden müssen die beanstandeten Grabsteine schnellstens einer fachgerechten Reparatur unterzogen werden!
Wie im jeden Jahr müssen wir wieder auf die Abfallsituation aufmerksam machen: Es darf nur kompostierbarer Abfall auf dem vorgesehenen Platz auf dem Friedhof entsorgt werden. Blumen- und Kranzgebinde müssen, bevor sie in den Kompost geworfen werden, von Draht und Plastik befreit werden. Metall und Plastikmüll muss privat entsorgt werden. Die Friedhofsverwaltung und die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind sehr enttäuscht, dass die von uns selbst aufgestellten Regeln von einigen nicht eingehalten werden.
Durch Ihren Beitritt in den Förderverein St. Martin können Sie den Erhalt des Martinshauses und die Pflege des Jühnder Friedhofes durch ihre Arbeitskraft oder auch finanziell unterstützen.
Wer Interesse hat kann sich gern mit dem Kirchenvorstand oder dem Vorstand des Fördervereins in Verbindung setzen.
Am 20. Januar öffnete die Wundertüte Familienkirche in Jühnde zum zweiten Mal ihre Pforten. Der Bär "Bruno" begrüßte Kinder, Eltern und Großeltern. Sie entdeckten gemeinsam, was es heißt, dass wir von Gott wunderbar gemacht sind. Zunächst war Zeit, verschiedenen Stationen zu besuchen, die über die ganze Kirche verteilt aufgebaut waren. Manch ein Erwachsener freute sich erstmal über eine Tasse Kaffee oder Tee. Auf zwei Barfußpfaden konnten die Kinder spüren, wie unterschiedlich sich Sand, Kastanien, Tannenzapfen, Warmes und Kaltes an den Füßen anfühlen. Schwieriger war es, den Inhalt der Riechdöschen zu erraten. Beim Malen, Musizieren oder Vorlesen lassen in der Leseecke konnten die Kinder zur Ruhe kommen. Wer wollte, durfte mit seinen Handabdrücken eine Leinwand gestalten und mit nach Hause nehmen.
Danach kamen alle zusammen zu Liedern und einer Andacht mit Handpuppe "Jule". Beim Blick in den Spiegel durften alle bestaunen, wie wunderbar Gott jeden einzelnen geschaffen hat. Zum Abschluss gab es einen Imbis mit belegten Broten und Getränke. Das Team von Ehrenamtlichen rund um Kirchenkreisjugenddiakonin Christine Döhling und Pastorin Annette Lapp freute sich über die große Resonanz. Dieser mal ganz andere Gottesdienst war mit über 70 Personen sehr gut besucht. "Wir kommen gerne wieder!" meinte so manch einer zum Abschied. Wann die Wundertüte Familienkirche das nächste Mal wieder die Pforten öffnet, steht noch nicht fest.
Mit anderen Kindern spielen, sich mit anderen Eltern austauschen – das ist die Idee des Eltern-Kind-Treffs. Jeden Donnerstag im Martinshaus, Galgenkampstr. 13, Jühnde
Für Eltern mit Kindern im Alter von 0–3 Jahren:Donnerstags 10–11 UhrFür Eltern mit Kindern im Alter von 3–6 Jahren:Donnerstags 16–17 Uhr
Natürlich dürfen zu jeder Gruppe auch die älteren / jüngeren Kinder mitkommen.
Wir wollen gemeinsam spielen, basteln, plaudern und vieles mehr. Für die ganz Kleinen sollten Decken mitgebracht werden. Kommt einfach vorbei. Wir freuen uns auf euch.
Katrin Elend & Kathrin Hackspiel-Schwartz (0171-3227795)
4 Tage Roadtrip mit Lagerfeuer und Zelten – eine Woche im Haus mit Seeblick und Beachvolleyballfeld
Alter: 14 bis 17 Jahre
Preis: 390 EUR (beinhaltet Unterkunft, Verpflegung, Hin- und Rückreise ab Hann Münden und ggf. Arbeitsmaterialien)
Leitung: Susanne Bartsch mit Team mit dabei: Kirchenkreisjugenddiakonin Christine Döhling und Pastorin Annette Lapp
Veranstalter: Evangelische Jugend Ev.-Luth. Kirchenkreis Münden in Kooperation mit Crossover e. V.
Auf dem Hin- und Rückweg sind wir mehrere Tage zu Fuß unterwegs durch die beeindruckende Landschaft Schwedens. Wir übernachten in Zelten und werden von Kleinbussen begleitet, die unser Gepäck transportieren – so muss jeder nur sein Tagesgepäck tragen. In der Mitte der Freizeit verbringen wir eine Woche in einem Haus direkt am See, mit Beachvolleyballfeld, eigenem Anlegesteg, Kanus und mehr.
Crossover-Freizeiten stehen unter dem Motto Spaß, Gemeinschaft und Glaube.
Spaß steht an erster Stelle. Sport, Kreatives, Ausflüge, Baden, Workshops und Spiele bestimmen das Programm und lassen keinen Platz für Langeweile. Freie Zeit gibt’s natürlich auch – dafür bietet unser Freizeithaus Möglichkeiten ohne Ende.
Und ganz egal, ob Du Deine Freunde schon mitgebracht oder erst auf der Freizeit kennengelernt hast: Gemeinschaft wird groß geschrieben, so dass am Ende der Abschied oft schwerfällt.
Neben so viel Action kommt auch der Tiefgang nicht zu kurz: Es ist Zeit für Deine Fragen nach dem Leben, dem Sinn, nach Gott, dem Glauben und der Welt.
Noch Fragen? Dann wende dich einfach an Pastorin Annette Lapp. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt, also schnell im Pfarrbüro anmelden.
Es hat sich viel getan in und um die St. Laurentius-Kirche in den letzten Monaten: Gerüste innen und außen. Neue Balken im Dachstuhl. Eine glänzende Regenrinne aus Kupfer. Gereinigte und aufgefüllte Fugen. Frischer Putz innen und außen. Und – vielleicht am auffälligsten – die Decke der Kirche und mit ihr der wunderschöne Stuck im Innenraum haben einen neuen Anstrich bekommen. Nun ist die Sanierung beinah abgeschlossen. In den kommenden Wochen wird die Kirche gereinigt und wieder eingeräumt. Noch im Dezember feiern wir wieder die ersten Gottesdienste in unserer frisch sanierten Kirche – kommen Sie vorbei! Für einige Monate werden wir allerdings noch auf den Klang unserer schönen Orgel verzichten müssen. Sie ist ebenfalls saniert worden und wird erst wieder in die Kirche gebracht, wenn alles ausreichend getrocknet ist. Wenn die Orgel wieder da ist, wird es eine feierliche Neueinweihung geben – darüber werden Sie dann rechtzeitig informiert.
Die Mielenhäuser Kapelle war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, als Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Scheden, Dankelshausen, Mielenhausen, Jühnde, Barlissen und Meensen zusammen kamen, um gemeinsam den Reformationstag zu feiern. Pastorin Annette Lapp gestaltete den Gottesdienst zum Thema "Freiheit". Sie stellte mit Martin Luther die Frage, wie uns der Glaube frei machen kann.
Nach dem Gottesdienst wanderten die Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein über den Berg nach Dankelshausen, wo die "Freunde der Luther-Linde" schon Braten, Speckkuchen, Getränke und Kuchenbuffet vorbereitet hatten. Koordinator des Festes Michael Haß und Kirchenvorstandsvorsitzender Wilfried Bouws bedankten sich bei allen Helfern, die das Reformationsfest vorbereitet und durchgeführt hatten. Pastorin Annette Lapp dankte für alle Unterstützung für die anstehende Sanierung des Altarraumes der Kirche Dankelshausen und informierte über die Spendeneinnahmen bei der "Fußballkirche Dankelshausen". Walter Koch erläuterte die Geschichte der Luther-Linde und erzählte, wie Dankelshausen vor zehn Jahren zu der heutigen Linde kam und wie aus dem Holz der vorherigen Luther-Linde das Luther-Denkmal gestaltet werden konnte. Er präsentierte den Stammbaum des früheren Dankelshäuser Pastor Sartorius, der ein direkter Nachfahre von Martin Luther und Lucas Cranach war. Die gut 120 Teilnehmer freuten sich über das schöne Wetter und die Möglichkeit, über Dorfgrenzen hinweg ins Gespräch zu kommen.