Der in der Dransfelder Information für den 7.2. angekündigte Gottesdienst in Meensen findet nicht statt. Aber es gibt Alternativen! Kommen Sie sonntags für eine Weile in die Kirche. Setzen Sie sich hin, genießen Sie die Ruhe. Sprechen Sie ein Gebet, entzünden Sie eine Kerze. Die Meenser Kirche ist immer geöffnet, die in Barlissen und Jühnde sonntags. Den Gottesdienst zum Hören gibt es bald auch hier zum Mitfeiern.
Wir laden Sie ein, zu Hause eine Weihnachtsandacht zu feiern.
WAS WIRD BENÖTIGT? Die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel (ist hier auch abgedruckt) Musik (Gesangbuch, CD oder Handy mit QR-Code Scanner) Kerzen (einzelne Kerze, Adventskranz oder Christbaum) Eventuell eine Krippe
VORAB ZU ÜBERLEGEN: Wer feiert bei der Andacht mit? Wer übernimmt z.B. die Gebete oder liest vor? Wann feiern Sie? An Heiligabend (ein guter Moment wäre vor der Bescherung)? An einem der Weihnachtsfeiertage? Wo feiern Sie? Am Christbaum, am Tisch, vor der Krippe?
Wir sagen euch an den lieben Advent – jeden Sonntag eine neue Andacht zum Anhören:
Unter 05546/2069990 gibt es immer sonntags ab 8 Uhr eine neue Andacht. Die Telefonnummer ist rund um die Uhr erreichbar, so können Sie die Andacht anhören, wenn es Ihnen gut passt. Auch am Heilig Abend und Neujahr bieten wir Andachten zum Anhören an. Die Andachten sind bis zu 15 Minuten lang und zu den üblichen Tarifen aus dem deutschen Festnetz erreichbar. Die Andachten werden gestaltet von Marie Kleinhans und Rebecca Surup. Auch die Kuhlmann-Orgel der Kirche Scheden wird zu hören sein: Kirchenkreiskantorin Gabriele Renneberg singt und spielt Advents- und Weihnachtslieder. Die Andachten können auch über die Homepage abgerufen werden.
Neben den Andachten gibt es hier ab Mitte Dezember auch die aktuellen Informationen zu Heilig Abend und Weihnachten.
„Fenster und Türen sind das Gesicht eines Hauses“ meint Heino Ester, Architekt im Amt für Bau- und Kunstpflege Hildesheim, Außenstelle Göttingen. Den Spaziergängern in Dankelshausen ist es sofort aufgefallen: Das Pfarrhaus hat ein neues Gesicht bekommen, dreifachverglaste Sprossenfenster schmücken seit Anfang Dezember die Fassaden des Fachwerkhauses. Bei der Aufteilung der Fensterflächen haben wir uns am Baustil orientiert, alte Fotoaufnahmen wurden zu Rate gezogen. Bei der Pfarrhaussanierung sind nicht nur Belange des Denkmalschutzes zu beachten, auch Investitionen in den Klimaschutz haben für uns Priorität. An den drei fachwerksichtigen Fassaden bringen wir in den sanierten Räumen von innen eine Wärmedämmung aus nachwachsenden Rohstoffen ein. Die Materialkosten für die Innendämmung finanzieren wir über Spenden, die Arbeit wird zum Großteil in Eigenleistung erbracht. Allein der Austausch von Fenstern und Nebeneingangstüren, Innendämmung von Außenwänden und Erneuerung der Heizungsanlagen bringen gemäß einem im Vorfeld der Sanierung erstellten Gutachten eine Energieeinsparung von ca. 40%. Dabei ist noch Luft nach oben. So muss zum Beispiel der Außenbehang der Westfassade noch erneuert werden – und dabei kann und sollte von außen gedämmt werden.
Die eingeworbenen Zuschüsse der Landeskirche, des Kirchenkreises und aus dem Dorfentwicklungsprogramm sowie eingeplante Haushaltsmittel bzw. Rücklagen der Kirchengemeinden Scheden-Dankelshausen-Mielenhausen und Trinitatis Jühnde-Barlissen-Meensen decken einen Großteil der Kosten, reichen aber nicht vollständig aus.
Eine Spende können Sie überweisen an das Kirchenkreisamt Göttingen, IBAN DE77 2605 0001 0000 0008 28, Verwendungszweck „Pfarrh. Dankelshausen“ und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte auch Ihren Namen und Anschrift mit an.
Angesichts steigender Infektionszahlen hat der Kirchenvorstand beschlossen, die geplanten Andachten und Gottesdienste bis zum 10. Januar abzusagen.
Deshalb feiern wir Weihnachten dieses Jahr mal anders. - An Heilig Abend läuten von 16 bis 16.15 Uhr die Glocken, wir laden ein inne zu halten und zu Hause eine kleine Andacht zu feiern - Material dafür werden wir verteilen und über die Homepage zur Verfügung stellen. - Um 17 Uhr sind alle eingeladen, vor die Tür oder auf den Balkon zu treten und gemeinsam "Oh du Fröhliche" zu singen, danach läuten die Glocken. - Über die Telefonnummer 05546/2069990 und über unsere Internetseite können Sie eine Andacht hören (s. u.). - An den Sonn- und Feiertagen läuten von 10 bis 10.15 Uhr die Glocken als Einladung zum Innehalten, und zur Nutzung der verschieden Gottesdienste per Telefonandacht, im Fernsehen/Radio oder Internet. - In Scheden gibt es vom 24. Dezember bis 6. Januar eine Weihnachtsrallye, bei der Sie an verschiedenen Stationen Figuren aus der Weihnachtsgeschichte begegnen können (s. u.).
Die Figuren berichten von ihrer Rolle bei den Geschehnissen um Jesu Geburt, darüber hinaus laden sie zum Mitsingen von Weihnachtsliedern ein, erzählen Geschichten und vielleicht auch noch mehr...
Die Weihnachtsrallye kann vom 24. Dezember 2020 bis zum 6. Januar 2021 erkundet werden.
Für die kontaktlose Weihnachtsrallye sind die Figuren im vorgarten, direkt am Zaun oder auch hinter einem Fenster aufgestellt. Bei den Figuren finden Sie laminierte Zettel mit einem QR-Code, so können Sie auf die Audiodateien zugreifen. Selbstverständlich haben wir für Sie dort auch gedruckten Text zum selbstlesen vorbereitet, falls Sie kein Smartphone besitzen. Die Figuren werden in den Abendstunden beleuchtet, damit Sie - je nach eigenen Bedürfnissen - tagsüber, abends, in einer Wanderung oder auch in mehreren Spaziergängen alle Figuren der Weihnachtsrallye endecken können.
Wir wünschen viel Freude bei unserer Weihnachtsrallye 2020!
Ihre Kirchengemeinde Scheden-Dankelshausen mit Mielenhausen
Die frisch renovierten Gemeinderäume des Pfarrhauses sollen für alle Generationen offen sein. Ob mit Kinderwagen oder Rollstuhl, jeder soll dabei sein können. Deshalb wurden barrierefreie Sanitäranlagen und ein entsprechender Zugang von vorne herein mit eingeplant. Die VR-Bank Südniedersachsen unterstützt die Erstellung eines barrierefreien Zugangs für das Pfarrhaus mit einer Zuwendung in Höhe von 1000€. Die dafür benötigte Rampe wird in Eigenleistung gebaut, so dass nur Materialkosten anfallen. Die alte Tür wurde durch eine breitere ersetzt, durch die man gut mit dem Rollstuhl durchkommt. Der Kirchenvorstand dankt der VR-Bank für die großzügige Unterstützung und den Helfern für ihr zeitintensives Engagement.
Quelle: Tobias Lapp
Engagierte Helfer bauen eine Rampe für einen barrierefreien Zugang auf der Rückseite des Pfarrhauses
In Zeiten, in denen die meisten Veranstaltungen abgesagt und Kontakte möglichst zu reduzieren sind, fällt so manch einem die Decke auf dem Kopf. Nach Tagen und Wochen im Homeoffice braucht es Bewegung und frische Luft. Oder einfach mal etwas Praktisches zu tun. Und so freuen sich viele Helfer bei der Pfarrhaus-Renovierung, mal aus den eigenen vier Wänden herauszukommen und bei praktischen Tätigkeiten auf andere Gedanken zu kommen. Wir halten so gut es geht Abstand und arbeiten in möglichst kleinen Teams bei permanenter Lüftung – da muss man sich schon mal warm anziehen. Beim gemeinsamen Arbeiten erfährt man so einiges voneinander. „Ich wollte eigentlich Maurer werden“ erzählt mir der eine, „ich wäre gerne Tischler geworden“ der andere. Und zwischendurch gilt es genau hinzuhören, wenn auf der Baustelle Platt gesprochen wird.
Ein Innengestaltungsausschuss hat begonnen, ein Farb- und Gestaltungskonzept für die Gemeinderäume zu erarbeiten. Besonderheiten des Fachwerkhauses wie freistehende Balken sollen zur Geltung kommen, die Atmosphäre gemütlich und einladend werden. Indirekte Wandleuchten sollen das Fachwerk „in Szene setzen“. Neben weiteren Helfern können wir noch finanzielle Unterstützung gebrauchen, damit es hinterher so richtig schön und gemütlich wird. Wie wäre es, im neuen „Gemeindecafé“ um ein behaglich loderndes Kaminfeuer zusammen zu sitzen und sich darüber auszutauschen, was der Glaube an Gott uns bedeutet? Oder warum es uns gar nicht immer so leicht fällt, an Gott zu glauben… Die eingeworbenen Zuschüsse der Landeskirche, des Kirchenkreises und aus dem Dorfentwicklungsprogramm sowie eingeplante Haushaltsmittel bzw. Rücklagen der Kirchengemeinden Scheden-Dankelshausen-Mielenhausen und Trinitatis Jühnde-Barlissen-Meensen decken einen Großteil der Kosten, reichen aber nicht vollständig aus.
Eine Spende können Sie überweisen an das Kirchenkreisamt Göttingen, IBAN DE77 2605 0001 0000 0008 28, Verwendungszweck „Pfarrh. Dankelshausen“. Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte auch Ihren Namen und Anschrift mit an.
Jühnde: Sonntag, 4. Oktober um 9 Uhr Meensen: Sonntag, 11. Oktober um 10.30Uhr Barlissen: Sonntag, 18. Oktober um 10.30 Uhr
Erntedankgaben
Erntedankgaben für den Erntedankgottesdienst in Jühnde können am Samstag, 3. Oktober von 10-12 Uhr in der Kirche abgegeben werden.
Erntedankgaben für den Erntedankgottesdienst in Meensen können am Samstag, 10. Oktober vormittags in der Kirche abgegeben werden.
Erntedankgaben für den Erntedankgottesdienst in Barlissen können am Samstag, 17. Oktober von 10-12 Uhr in der Kirche abgegeben werden und werden auch ab 10 Uhr im Dorf eingesammelt.